Werkstattausstellung

Wir möchten die Geschichte der Eisenbahnflächen im südlichen Teil Friedrichshains lebendig werden lassen. Über die Präsentation von Objekten der Alltagskultur in einer Ausstellung ist dies gut möglich. Im Folgenden eine Auswahl von Objekten.

Gedenkmünze von 1978, ausgegeben zum 25. Jahrestag der Gründung der „Kampfgruppen der Arbeiterklasse“. Die Kampfgruppe des RAW Warschauer Straße unterstützte am 13. August 1961 die Soldaten der DDR beim Bau der Berliner Mauer.
Booklet der CD „Club Compilation“ des Clubs Casino von aromamusic. Der Club befand sich von 2001 bis 2004 auf dem Gelände des einstigen Ostgüterbahnhofes in der Mühlenstraße 26-30, heute nördlich der Mercedes-Benz Arena in der Marianne-von-Rantzau-Straße.
Beim Namen „RAW“ – Gelände hat sich die Abkürzung für das „Reichsbahnausbesserungswerk“ erhalten. Ursprünglich als Werkstätten für die Königliche-Ostbahn errichtet, gehörten sie später zu den Preußischen Staatsbahnen, erkennbar am Symbol der Kabelsteine auf dem Gelände. Das Flügelrad mit einer Krone diente auch als Symbol der Auszeichnungen zu 25 und 40 Dienstjahren bei den preußischen Staatseisenbahnen.
Vorderseite eines Kalenderblatts aus dem Jahre 1979, mit dem die besonderen sozialen Leistungen des politischen Systems der DDR hervorgehoben werden sollten. Hier abgebildet der „Deutsche-Reichsbahn-Kindergarten“ am Markgrafendamm, seit 2010 vom Club about blank genutzt.
Postkarte von 1904, abgebildet ist der damalige Küstriner Platz und heutige Franz-Mehring-Platz sowie der Ostbahnhof. Am Standort des Bahnhofes entstanden zu DDR-Zeiten das Verlagshaus und die Druckerei der Zeitung „Neues Deutschland“.
Kühlwagen der Spielzeugeisenbahn des DDR-Spielwarenunternehmens „Prio“ aus den 1950er Jahren.  Zu DDR-Zeiten wurden im RAW überwiegend Kühlwagen instandgesetzt.