Denkmalanlage RAW-Gelände

Südlich vor dem Verwaltungsgebäude befindet sich eine kleine Denkmalanlage, *1 die im Rahmen der alltagskulturellen Nutzung des Geländes zu DDR-Zeiten von besonderer Bedeutung war.

Die Anlage ist aktuell in einem wenig guten Zustand. Vielleicht gelingt, zusammen mit allen relevanten Partnern, eine Instandsetzung der Anlage. Vielleicht ist es auch möglich durch unterschiedliche Medien den Hintergrund und die Bedeutung der  Anlage in verschiedenen Sprachen darzustellen.

Beschreibung:

Die Denkmalanlage besteht aus zwei hochrechteckigen Gedenksteinen, die auf einem niedrigen zweistufigen Sockel aufgestellt sind. Die Gedenksteine tragen jeweils ein Portrait und eine Inschrift. Zwischen ihnen befindet sich ein Pflanzkübel dahinter ein Fahnenmast.

Auf dem linken Stein befindet sich ein Portrait von Franz Stenzer. Die Inschrift lautet: „Franz Stenzer geb. 6.9.1900 ermordet 22.8.1933“. Auf dem rechten Stein findet sich ein Portrait von Ernst Thälmann. Die Inschrift lautet: „Ernst Thälmann geb. 16.4.1886 ermordet 18.8.1944“.

Hintergrund:

Die Anlage entstand anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Werkes im Jahre 1967. In diesem Jahr erhielt das Werk den Namen Reichsbahnausbesserungswerk RAW „Franz Stenzer“. 1999 wurde die Anlage zum Teil zerstört und um 2000 durch eine Initiative wieder instandgesetzt. Eine zeitgleich aufgestellte zweisprachige (dt. /engl.) Informationstafel zum Denkmal sowie zu Franz Stenzer und Ernst Thälmann ist zwischenzeitlich auch wieder zerstört worden. *2

Zu den Personen

Franz Stenzer war Mitarbeiter der Eisenbahn (aus Bayern), Mitglied der KPD und Reichstagsabgeordneter. Er wurde 1933 von den Nationalsozialisten ermordet.

Ernst Thälmann war von (1925-1933) Vorsitzender der KPD und wurde nach elfjähriger Haft im Jahre 1944 von den Nationalsozialisten ermordet.

*1 Die Denkmalanlage in Gedenktafeln in Berlin

*2 Bild der Informationstafel bei Wikipedia