Das heutige RAW-Gelände entstand im Jahre 1867 als Werkstatt der „Königlichen Ostbahn“. Das war eine Eisenbahnlinie, die damals von Berlin aus in Richtung Osten bis an die Grenze Russland führte. Der Bahnhof, in dem diese Eisenbahnlinie in Berlin endete, war der Ostbahnhof. Er befand sich am heutigen Franz-Mehring-Platz (damals Küstriner Platz).
Das RAW-Gelände wurde zunächst Ausbesserungswerk und nach der Gründung der Reichsbahn (1924) „Reichsbahnausbesserungswerk Revaler Straße“ (RAW) genannt. In der NS-Zeit und in der Nachkriegszeit hieß das Werk „RAW Warschauer Straße“, ab 1969 „RAW Franz-Stenzer Berlin“. Die Stilllegung erfolgte nach der Wende im Jahre 1994.
Das RAW-Gelände mit seinen Gebäuden und Freiflächen hat also eine wechselvolle Geschichte. So ist das heutige Astra Kulturhaus als Reparaturwerkstatt für Kohlewagen von Dampfloks errichtet, später für politische und kulturelle Veranstaltungen genutzt worden. Das Ambulatorium diente ursprünglich als Kantine und war zwischenzeitlich eine Werkstatt für Segelflugzeuge.
Wir werden die Gebäude und Flächen in einem Plan markieren, der den heutigen Gebäudebestand zeigt, sowie Fotos aus unterschiedlichen Zeiten und die Daten zur Nutzung anfügen.

